Erfolg vorprogrammiert: Nachhaltige Softwareentwicklung mit Clean Code


Die Entwicklung einer ganzheitlichen standardisierten Softwarelösung für Lebensversicherungen ist eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe, die eine gründliche Planung sowie klare Architektur erfordert. Eine Leben-Bestandsführung ist für das Versicherungsunternehmen ein strategisches Investment, das für lange Zeit, mehr als 20 Jahre, in Betrieb ist. Typischerweise fließen über die Lebensdauer eines solchen Systems 80 bis 90 % des Gesamtaufwands in die Wartung und Erweiterung. Um einen hohen Qualitätsstandard bei der Entwicklung zu gewährleisten, wird in in|sure PSLife seit über einem Jahrzehnt sehr viel Wert auf sauberen und nachhaltigen Code gelegt – sowohl in der Produktentwicklung als bei den individuellen Anpassungen für die Kunden.

Clean Code ist ein Ansatz, welcher auf Lesbarkeit, Wartbarkeit und Effizienz abzielt. In diesem Blogbeitrag wird erläutert, was Clean Code ist und wie dieses Konzept bei der Entwicklung von in|sure PSLife angewendet wird.

Was ist Clean Code?

In seinem Buch „Clean Code: A Handbook of Agile Software Craftsmanship“ vermittelt Robert C. Martin Clean Code als einen leicht verständlichen und anwendbaren Programmierstil, durch den ein sauberer Code erreicht werden kann. Mit sauberem Code wird die Komplexität reduziert und die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern verbessert. Somit wird beim Clean Code ein Fokus auf effiziente Wartung von Software gelegt.

Grundprinzipien von Clean Code

Die Grundprinzipien von Clean Code sind:

  • Aussagekräftige Namen: Variablen, Funktionen und Klassen sollten so benannt werden, dass ihre Funktion und Bedeutung klar erkennbar sind. Anstelle von Abkürzungen sollten aussagekräftige Bezeichnungen gewählt werden.
  • Kleine Funktionen: Funktionen sollten ebenso kurz wie prägnant sein und idealerweise nicht mehr als einige Zeilen Code enthalten. Lange Funktionen führen zu komplexem Code und erschweren die Lesbarkeit.
  • Klare und konsistente Strukturierung: Durch einheitliche Einrückung und Formatierung wird die Lesbarkeit und Pflegbarkeit des Codes verbessert. Vor allem wird die Zusammenarbeit zwischen den Entwicklern deutlich vereinfacht.
  • Keine Redundanz: Reduzierung von doppelten Codefragmenten im Sourcecode. Es ist eine gute Praxis, immer nach Möglichkeiten zur Wiederverwendung von Quellcode zu suchen, um unnötiger Komplexität zu vermeiden. Redundanzen erhöhen das Risiko von Fehlern und erschweren Anpassungsfähigkeit des Codes.
  • Testbarkeit: Das Schreiben von Code, der einfach getestet werden kann, ist ein entscheidender Schritt, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Software zu verbessern. Durch die automatisierten Tests können potenzielle Fehler und Schwachstellen bereits frühzeitig, bevor die Software in Produktion geht, erkannt werden.

Mehrwert von Clean Code

Die Anwendung von Clean Code in der Entwicklung bietet eine Vielzahl von Vorteilen:

  • Höhere Qualität: Sauberer Code ist in der Regel auch qualitativ hochwertiger. Durch die Fokussierung auf Lesbarkeit und Testbarkeit werden viele Fehler vermieden, bevor sie überhaupt auftreten. Die Qualität der Software steigt, was sich positiv auf die Kundenzufriedenheit auswirkt.
  • Wartbarkeit: Sauberer Code ist einfacher zu pflegen, da er leichter verständlich ist. Neue Entwickler können schneller in den Code einsteigen und Änderungen vornehmen, ohne versehentlich neue Fehler einzuführen. Insbesondere wird die Zeit zur Fehlersuche verringert.
  • Reduzierte Kosten: Die Wartung von Software ist teuer. Mit sauberem Code können Fehler schneller gefunden und behoben werden, was langfristig zu geringeren Kosten führt. Code, der einfach erweitert und angepasst werden kann, spart Zeit und Ressourcen.

Praktische Anwendung von Clean Code

Hier sind einige Beispiele, wie Clean Code bei der Entwicklung von Versicherungssoftware angewendet wird:

  • Code Reviews: Regelmäßige und kritische Code Reviews sind ein integraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses zur Sicherstellung der Clean-Code-Prinzipien, damit die hohe Codequalität gewährleistet werden kann. Zusätzlich wird der Wissensaustausch zwischen den Entwicklern gefördert.
  • Automatisierte Tests: Zum Clean Code gehören auch automatisierte Tests, mit denen die funktionale Korrektheit des Codes sichergestellt werden kann. Die testgetriebene Entwicklung (TDD) hat sich als eine aussagekräftige und effektive Methode bewährt.
  • Refactoring: Refactoring ist ein stetiger Prozess zur Optimierung des Codes. Dabei wird die Funktionalität nicht geändert. Das Ziel von Refactoring ist es, die Lesbarkeit, Wartbarkeit und Effizienz des Codes zu steigern.

Komplexe Herausforderungen bewältigen

Die Anwendung von Clean Code in der Entwicklung von in|sure PSLife ist von entscheidender Bedeutung, um komplexe Herausforderungen zu bewältigen und hochwertige, wartbare Softwarelösung zu erstellen. Sauberer Code verbessert die Zusammenarbeit, reduziert die Wartungskosten und ermöglicht eine effiziente Skalierbarkeit, indem Entwickler die Prinzipien von Clean Code verstehen und in ihrer täglichen Arbeit anwenden. Die Entwicklung von Software wird dadurch auf ein neues Niveau gehoben und erfolgreiche Projekte sind so vorprogrammiert.

Sie möchten mehr über unsere Software in|sure PSLife erfahren? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Experten Oliver Schippa, Senior Business Developer bei adesso insurance solutions.

Sie haben Fragen oder Anmerkungen? Dann hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar.

Alle Artikel

Sie haben Interesse an Produkten von adesso insurance solutions?

Hier finden Sie eine Übersicht aller Software-Lösungen für alle Versicherungssparten – für Bestandsführung, Leistungsmanagement, Schadenbearbeitung, Produktmodellierung oder zur allgemeinen Digitalisierung.

Zur Produktseite
}